Informationen zur Druckdatenerstellung
Um einen reibungslosen Designprozess und ein hervorragendes Endergebnis zu erzielen, gibt es die einen oder anderen Punkte, die berücksichtigt werden sollen. Wir möchten Ihnen die Druckdatenerstellung so einfach wie möglich gestalten und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Grundlegende Anforderungen
Dateiformate
Empfohlen: PDF (PDF/X-1a oder PDF/X-4)
Akzeptierte Formate: JPG, TIF, AI, EPS
Office Dokumente: Word-, PowerPoint- oder Publisher-Dateien sollten vorab in ein PDF umgewandelt werden. Offene Daten müssen mit allen verwendeten Verknüpfungen und Schriften übermittelt werden.
Erfahren Sie mehr über das Einbetten von Schriften in Word.
Farbraum & Farbprofil
Farbmodus: Druckdaten im CMYK- oder Graustufen-Modus
Bedenken Sie, dass die unterschiedlichen Papiere bei gleichen Farbwerten trotzdem leichte Farbabweichungen verursachen können.
Farbprofile: Für gestrichene Papiere verwenden Sie bitte ISO Coated v2 (basierend auf FOGRA39), für ungestrichene PSO Uncoated ISO12647 (basierend auf FOGRA47).
Beschnitt & Sicherheitsabstände
Beschnittzugabe: Mindestens 2 mm rundherum, um weisse Ränder zu vermeiden.
Sicherheitsabstand: Wichtige Inhalte sollten mind. 2 mm vom Rand entfernt sein.
Auflösung
Empfohlene Auflösung: 300 dpi für gestochen scharfe Druckergebnisse. Niedrig aufgelöste Bilder (z. B. Webgrafiken mit 72 dpi) können im Druck unscharf erscheinen.
Erfahren Sie mehr über die Bildauflösungen bei Drucksorten.
Infos und Downloads
Nutzen Sie unsere praktischen Downloads mit Druckdaten-Anforderungen und Richtwerten für eine fehlerfreie Druckdatenerstellung. Unsere Vorlagen und Anleitungen unterstützen Sie dabei, häufige Fehler zu vermeiden und eine reibungslose Produktion sicherzustellen. Egal, ob Sie individuelle Sonderformen, partielle UV-Lackierungen oder spezielle 3D-Effekte realisieren möchten – mit unseren Ressourcen gelingt Ihnen eine professionelle Druckdatenerstellung. So sparen Sie Zeit, reduzieren Korrekturschleifen und erhalten ein perfektes Druckergebnis.
Perfekte Druckdaten erstellen – so gelingt der einwandfreie Druck
Damit Ihr Druckprodukt in bester Qualität überzeugt, ist die korrekte Druckdatenerstellung entscheidend. Von der Wahl des richtigen Dateiformats über die optimale Auflösung bis hin zur exakten Farbprofil-Einstellung – es gibt einige wichtige Kriterien zu beachten, wenn es um das perfekte Endergebnis geht. Eine präzise Beschnittzugabe sowie die Einhaltung des Sicherheitsabstands verhindern unerwünschte weisse Ränder und sorgen dafür, dass keine wichtigen Inhalte angeschnitten werden. Nehmen Sie sich die Zeit und achten Sie auf die grundlegenden Anforderungen, um ein makelloses Druckprodukt in den Händen zu halten.
Darauf müssen Sie bei Ihren Druckdaten achten
Bevor Sie die Druckdaten hochladen, prüfen Sie diese kurze Checkliste:
- Dateiformat: PDF oder JPG, TIF, AI, EPS
- Farbraum: CMYK oder Graustufen-Modell
- Beschnittzugabe: mind. 2 mm rundherum
- Sicherheitsabstand: 2 mm zum Rand
- Auflösung: idealer Weise 300 dpi
Welche Programme eignen sich zur Druckdatenerstellung und welche weniger?
Da nicht alle Programme gleichermassen für das Erstellen von Druckdaten geeignet sind, zeigen wir Ihnen, welche Sie am besten verwenden sollen und auf welche sie verzichten können. Programme wie PowerPoint, Publisher, Word, Excel etc. sollten Sie eher meiden, wenn es um die Erstellung professioneller Publikationen geht. Sie machen oft Fehler im Farb- und Schrifthandling. Sollten Sie um diese Programme nicht herumkommen, generieren Sie mittels Acrobat-Distiller ein druckfertiges PDF – so kann fast nichts mehr schiefgehen.
Besonders gut und sinnvoll für Ihre Druckdatenerstellung sind demnach folgende Systeme:
- Adobe InDesign
- Quark Xpress
- Corel Draw
- Freehand
- und weitere ...
FAQ's zur Druckdatenerstellung
Gibt es Vorlagen für die Erstellung von Druckdaten?
Ja, auf jeder Produktseite – direkt unter der Produktauswahl – finden Sie im Reiter „Datenaufbereitung“ passende Vorlagen zur Erstellung Ihrer Druckdaten. Diese sind optimal auf das jeweilige Produkt abgestimmt und mit allen gängigen Grafikprogrammen kompatibel.
Worauf sollte man bei der PDF-Erstellung unbedingt achten?
- Haarlinien vermeiden, da diese auf Druckern mit verschiedenen Rastern unterschiedlich dick gedruckt werden.
- Schrifteneinbettung: alle Schriften ins PDF einbetten
- Indizierte Farben und RGB Bilder unbedingt vermeiden (vorher in CMYK konvertieren)
- Bei der übermittlung von Ansichts-PDF bitte die Daten dementsprechend benennen; z. B.: (Flyer_ansichts.pdf / Flyer_druck.pdf)
Wie kann ich die Druckdaten meiner bestehenden Bestellung ändern?
Wenn Sie Ihre Druckdaten an einer bereits bestehenden Bestellung ändern möchten, dann klicken Sie bitte hier oder rufen Sie unser Kontaktformular auf.
Beachten Sie hierbei, dass sich Ihr gewünschtes Lieferdatum durch die Anfrage verzögern kann.
Wie kann ich meine Druckdaten bis max. 30 Tage nach Bestellung nachreichen?
Um Ihre Druckdaten bis zu 30 Tage nach der Bestellung hochzuladen, gehen Sie wie folgt vor:
- Produkt auswählen: Wählen Sie das gewünschte Produkt auf der Website aus.
- Bestellprozess starten: Beginnen Sie den Bestellvorgang und wählen Sie die Option "Daten später hochladen".
- Bestellung abschliessen: Schliessen Sie Ihre Bestellung ab.
- Info-Mail erhalten: Nach Abschluss der Bestellung erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen zum späteren Datenupload.
- Abschliessen: Druckdaten uploaden und Bestellung erhalten.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie Ihre Druckdaten an uns übermitteln, bekommen Sie eine offizielle Auftragsbestätigung mit dem tatsächlichen Lieferdatum. Zusätzlich werden Sie einmal pro Woche an die Druckdatenabgabe per E-Mail erinnert.